Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Kohls Geschichte in Zitaten

Logo https://storytelling.rnd.de/kohls-geschichte-in-zitaten

Helmut Kohl,
Bundeskanzler a. D. 1982-1998

Zum Anfang
Zum Anfang


 

1930 kam Helmut Josef Michael Kohl als drittes Kind des Finanzbeamten Hans Kohl und seiner Frau Cäcilie in Ludwigshafen zur Welt. Sein älterer Bruder Walter, den er stets verehrte, fiel 1944 während des Zweiten Weltkriegs bei einem Fliegerangriff in Haltern. Ein einschneidendes Erlebnis, dass seine spätere Europapolitik prägen sollte. Schon als Schüler trat Kohl 1946 der CDU bei und war 1947 Mitbegründer der Jungen Union Ludwigshafen.

Zum Anfang
Zum Anfang



1959 wurde Helmut Kohl als Abgeordneter der CDU in den Landtag von Rheinland-Pfalz gewählt. Ab 1963 hatte er den Fraktionsvorsitz inne. Am 19 Mai 1969 wurde Kohl mit 39 Jahren Ministerpräsident des Landes. Bis heute ist er der jüngste Landesvater Deutschlands. Er galt als Reformer, der seine Pläne auch gegen große Widerstände durchsetzte.

Zum Anfang
Zum Anfang



Schon 1966 wurde Kohl Mitglied des Bundesvorstandes der CDU, ab 1969 Stellvertretender Bundesvorsitzender. Von 1973 bis 1998 führte er die Partei als Vorsitzender. Kein Politiker in Deutschland stand einer Partei je länger vor.

Zum Anfang



Am 1. Oktober 1982 wird Kohl nach einem Misstrauensvotum gegen den damaligen Kanzler Helmut Schmidt (SPD) mit Hilfe der FDP zum Bundeskanzler gewählt. 1976 scheiterte Kohl noch mit seiner Kandidatur. Bis 1998 sollte er die Bundesrepublik regieren.

Zum Anfang



Für Kohl war die Deutsche Wiedervereinigung eines seiner wichtigsten politischen Ziele vor 1989. Aus diesem Grund lehnte er es konsequent ab, neben der deutschen Staatsbürgerschaft eine DDR-Staatsbürgerschaft anzuerkennen. 1984 verhinderte Kohl mit einem Milliardenkredit die Zahlungsunfähigkeit der DDR. Als Gegenleistung wurden in der DDR nach und nach den Selbstschussanlagen an der innerdeutschen Grenze abgebaut. Sein langjähriger Weggefährte und Widersacher, der CSU-Vorsitzende Franz Josef Strauß, vermittelte damals den Deal. Ausreisegenehmigungen für Übersiedler aus der DDR in die Bundesrepublik wurden fortan großzügiger erteilt. 1987 besuchte Erich Honecker als erstes Staatsoberhaupt der DDR Westdeutschland.

Zum Anfang

Es war ihre gute, persönliche Beziehung, die den sowjetischen Generalsekretär Michail Gorbatschow und Bundeskanzler Helmut Kohl so oft gemeinsam an einen Tisch brachte. Der Kanzler nutzte die einmalige politische Chance, die DDR gen Westen zu öffnen. Kohl sagte damals: "Mit Gorbatschow war es so, dass von Mal zu Mal die Stimmung besser wurde."

Zum Anfang
Zum Anfang

Den Mauerfall am 9. November erlebte Kohl bei einer Auslandsreise in Polen, erfuhr während eines Staatsbanketts von der Öffnung der Grenzen. Über Schweden und Hamburg reiste er nach Berlin. Kohl wandte sich am 10. November mit seinen Worten vom Balkon des Schöneberger Rathauses in Westberlin an die DDR-Bürger. Die 20 000 Teilnehmer der Kundgebung auf dem Rathausplatz pfiffen Kohl aus. Sein Versuch, mit dem Mauerfall die Wiedervereinigung erzwingen zu wollen, kam bei den Westberlinern nicht an.

Zum Anfang

Weniger als ein Jahr später kam sie dann doch: die deutsche Wiedervereinigung. Kohl hatte sein größtes innenpolitisches Ziel erreicht. Er war nun Kanzler aller Deutschen. Notwendige Voraussetzung der Wiedervereinigung war das Einverständnis der vier Siegermächte aus dem Zweiten Weltkrieg. Diese wurde durch den Zwei-plus-Vier-Vertrag erteilt. Deutschland erhielt die volle Souveränität über seine inneren und äußeren Angelegenheiten.

Zum Anfang


Ein Jahr nach der Wiedervereinigung war von Kohls versprochenen „blühenden Landschaften“ in Ostdeutschland wenig zu sehen. Bei einer Kundgebung in Halle wurde er mit „Lügner, Lügner“-Sprechchören empfangen. Demonstranten bewarfen ihn mit Eiern. Aus der Wende-Euphorie wurde Frustration. Nach Betriebsstilllegungen und zunehmender Arbeitslosigkeit hatten einige ehemalige DDR-Bürger ihren Glauben in den Einheitskanzler verloren.

Zum Anfang



Kohl großes außenpolitisches Ziel war es, Europa zu einen. Weil sein älterer Bruder im Zweiten Weltkrieg durch einen Luftangriff fiel, rief er später als Politiker die Parole aus, dass nie wieder europäische Kinder durch Krieg sterben sollten. Gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Française Mitterrand trieb er die Einigung voran. Mitterrand machte seine Zustimmung zur deutschen Wiedervereinigung von Kohls Zustimmung zur „Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion“ abhängig. Kohl stimmte zu – ohne den Bundespräsidenten darüber zu informieren. 1992 wurde mit dem Vertrag von Maastricht der Grundstein für die Europäische Gemeinschaft als Vorgänger der Europäischen Union gelegt.

Zum Anfang



1998 beschlossen die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaft die Einführung des Euro. Kohl wusste schon damals, dass er gegen die Zustimmung der breiten Masse in Deutschland handelte und ihn die Währungsumstellung Stimmen kosten würde. „In einem Fall war ich wie ein Diktator, siehe Euro.“

Zum Anfang



Im Oktober 1998 wurde Kohl als Bundeskanzler nach 16 Jahren vom damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder (SPD) abgelöst. Nach der Wahlniederlage der CDU wurde aus Schwarz-Gelb im Bund Rot-Grün.

Zum Anfang



Im November 1999 sprach das Amtsgericht Augsburg einen Haftbefehl gegen den damaligen CDU-Schatzmeister Walther Leisler Kiep wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung aus. Der frühere CDU-Generalsekretär Heiner Geißler räumte ein: Die CDU habe unter der Ära Kohl „schwarze Konten“ geführt. Wenig später bestätigte Kohl nach anfänglichem Abstreiten die Existenz der Konten. Er übernahm die volle politische Verantwortung und gab an, 2,1 Millionen Deutsche Mark verdeckt angenommen und an den Parteibüchern vorbei verteilt zu haben. Im Januar 2000 legte Kohl den Ehrenvorsitz der CDU nieder. Da er den angeblichen Spendern sein „Ehrenwort“ gab, nannte er ihre Namen nicht – bis zu seinem Tod.

Zum Anfang
Zum Anfang

Helmut Kohl starb am 16. Juni 2017 im Alter von 87 Jahren in Oggersheim bei Ludwigsburg. Bei ihm war seine zweite Ehefrau, Maike Kohl-Richter. 

Zum Anfang
Zum Anfang

Bei einem Trauerakt im EU-Parlament in Straßburg nehmen Politiker und Staatsgäste Abschied von Kohl. Erstmals wird damit ein gestorbener Politiker für seine Verdienste um Europa mit einem solchen europäischen Trauerakt geehrt. Reden sind unter anderem von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), EU-Ratspräsident Donald Tusk und dem früheren US-Präsidenten Bill Clinton geplant. Einen deutschen Staatsakt für Kohl wird es dagegen nicht geben.

Zum Anfang
Zum Anfang

Im Dom zu Speyer wird es eine Totenmesse für den verstorbenen Kanzler geben – an einem symbolträchtigen Ort in Kohls Leben. Im Dom suchte er als Junge im Zweiten Weltkrieg Schutz vor Fliegerangriffen, dorthin führte er später als Kanzler zahlreiche Staats- und Regierungschefs. Und dort war 2001 die Totenmesse für seine erste Ehefrau Hannelore.

Zum Anfang
Zum Anfang



„Das war ein Leben, von dem ich sagen darf, es hat einen Sinn gehabt.“

Zum Anfang

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden
Schließen

Übersicht

Nach links scrollen
Kapitel 1 Ludwigshafen


Kohl  unterschrift

Poster 0

Helmut kohl kind 1937
Kapitel 2 Mainz

Poster 0

Helmut kohl ist tot 53773529
Kapitel 3 Bonn

Poster 0

Kohl in bonn 1983

Kohl %c3%bcbernimmt die macht von schmidt

Kohl und honecker   bonn %282%29
Kapitel 4 Berlin

Poster 0

Kohl sch%c3%b6neberger rathaus

Kohl wiedervereinigung 1990 %284%29

Aggro kohl in halle
Kapitel 5

Poster 0

Verabschiedung micha 34909194
Kapitel 6

Poster 0

Parlament stra%c3%9fburg
Kapitel 7

Poster 0

Speyer2
Kapitel 8

Poster 0

Kohl end
Nach rechts scrollen